Wir lieben die Natur! In ihrer ganzen Vielfalt, mit all ihren faszinierenden Geschöpfen!
Damit auch unsere Kinder und Enkel sich auch in Zukunft daran erfreuen können, setzen wir uns in der NABU-Gruppe Rottenburg dafür ein, diese Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Wir möchten Menschen dafür begeistern, sich gemeinsam für die Natur vor unserer Haustüre einzusetzen.
Auch im Jahr 2025 bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen. Wir freuen uns auf euch.
Das "Werbeteam" der Firma Wesser. Links im Bild unsere Sprecherin Karin Kilchling-Hink und rechts unsere Leiterin der Bezirksgeschäftsstelle NABU Neckar-Alb, Tamara Ayoub/01/2025/Foto: Juliane Borisch/NABU
Naturbegeisterte gesucht: Mitglied beim NABU Rottenburg werden und die Natur vor der Haustüre schützen Werbeaktion von Tür zu Tür startet am 22.01.2025
Rottenburg a.N. – Nisthilfen, Schutzgebiete und Baggersee-Biotope für Vögel, Fledermäuse, Insekten und Co.: Mit viel Herzblut und Tatkraft machen sich die Aktiven vom NABU Rottenburg für die Vielfalt und den Erhalt der Natur in Rottenburg und Umgebung stark. „Damit wir unsere Naturschutzprojekte verwirklichen und politisch für die Belange der Natur eintreten können, setzen wir auf eine starke Gemeinschaft mit vielen Mitgliedern beim NABU, sagt Karin Kilchling-Hink, Sprecherin im Team der NABU-Gruppe. Deshalb starten wir am 22. Januar eine Mitgliederwerbeaktion, um noch mehr Menschen für den Naturschutz zu gewinnen.“
In den kommenden Wochen ist ein Team naturbegeisterter junger Menschen im Auftrag des Natur-schutzbunds (NABU) in Rottenburg und Umgebung unterwegs. Sie gehen von Tür zu Tür und fragen die Einwohnerinnen und Einwohner, ob sie den Naturschutz regelmäßig mit einer NABU-Mitgliedschaft unterstützen möchten. Die jungen Menschen sind an ihrer Kleidung mit NABU-Logo sowie ihrem NABU-Mitarbeitendenausweis erkennbar und nehmen auf keinen Fall Bargeldspenden an.
„Unsere Gruppe freut sich auf neue Mitglieder und besonders Menschen, die ehrenamtlich aktiv werden möchten. Als NABU-Mitglied setzen sie ein starkes Zeichen für den Naturschutz – finanziell und auch politisch “, sagt Karin Kilchling-Hink. Es gibt viele Möglichkeiten, sich beim NABU Rottenburg einzubrin-gen, spezielle Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig. Ob beim Pflegen der Landschaft oder der Webseite, ob von zu Hause oder draußen, ob Kuchenspenden oder Hilfe beim Vesperrichten am Biotopeinsatz: „Wir freuen uns auf alle, die uns unterstützen und der Natur den Rücken stärken wollen – als einfaches Mitglied oder als Aktive!“, so die Sprecherin der örtlichen Gruppe.
Kontakt für Rückfragen:
NABU Rottenburg, Karin Kilchling-Hink, Tel.: 07472951749, E-Mail: info@nabu-rottenburg.de, Internet: www.nabu-rottenburg.de
Der NABU ist seit 125 Jahren ein Zuhause für alle, die sich für unsere Natur und Umwelt engagieren. Egal ob im Pulli oder Anzug – Naturschutz kann jede*r. Machen Sie mit?
Der NABU ist u.a. im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten.
Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz.
WIR SIND, WAS WIR TUN.
Einfach auf den Link klicken. Dort erhalten sie nähere Informationen. Wir freuen uns aus sie/dich.
Queck-Baggersee/Winter2025/Foto: R.Härle/NABU Rottenburg
Die NABU Ortsgruppe Rottenburg bedankt sich ganz herzlich für Dein/ Ihr Engagement und Ihre Unterstützung zum Schutz unserer Natur im Jahr 2024.
Wir wünschen Dir/Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches und gesundes neues Jahr.
Lasst uns auch in 2025 gemeinsam an den Herausforderungen unserer Zeit arbeiten: biologische Vielfalt schützen und die Naturkrise abwenden.
Herzliche Grüße,
eure Sprecher von der NABU Ortsgruppe Rottenburg
Unsere zahlreichen engagierten Mitglieder, Ehrenamtlichen und Mitarbeiter*innen bilden den Kern unseres Wirkens. Nur durch ihren unermüdlichen Einsatz für Mensch und Natur können wir unsere Vorhaben umsetzen. Genauso hat es Dieter uns immer vorgelebt.
Lieber Dieter wir vermissen dich.
Deine NABU-Gruppe Rottenburg.
Nachruf für Dieter
Im Sommer dieses Jahres mussten wir unerwartet und schweren Herzens von Dieter Weizsäcker Abschied nehmen, der 46 Jahre lang Vorsitzender der NABU-Ortsgruppe Rottenburg gewesen ist. Diese hatte er 1969, nachdem der Krieg sie zum Erliegen gebracht hatte, gemeinsam mit Ludwig Schäfer und Alfons Wellhäuser neu belebt. Mit seinem herausragenden Engagement hat er Außerordentliches für den Naturschutz erreicht. Er hat sich besonders für den Wanderfalken und den Uhu stark gemacht und sich von Beginn an in der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz engagiert. Seine Aufmerksamkeit galt aber ebenso den Amphibien, für deren Schutz er sich durch die Initiierung von Amphibientunneln bei Bodelshausen einsetzte. Zudem hat er einen maßgeblichen Beitrag zum Erhalt von Gebieten geleistet, die für den Naturschutz noch immer von großer Bedeutung sind, wie Queck Baggersee, Baresel und das Naturschutzgebiet Kapfhalde, dessen Unterschutzstellung wir auch Dieter zu verdanken haben. Sein Engagement reichte sogar bis nach Griechenland, wo er im Nestosdelta die dortige Naturschutzorganisation beim Bau von Futterplätzen für Geier und von Brutflößen für Flussseeschwalben unterstützte. Bei uns in Rottenburg hat er das NABU-Gelände mit großer Hingabe gepflegt und in Schuss gehalten. Entsprechend groß ist die Lücke, die sein Tod hinterlässt. Er wird unserer Gruppe sehr fehlen, mit seinem enormen Wissen, seinem beispiellosen Einsatz, und auch mit seinem handwerklichen Können. Wir hoffen, dass er nun bei seinen Wanderfalken oder seinen Mauerseglern (bzw. „den Formel-1-der-Lüfte“) ist, und werden zu seinem Gedenken auf der NABU-Streuobstwiese einen Hochstamm-Obstbaum pflanzen, der Dieters Arbeit für den Naturschutz sowohl symbolisieren als auch fortsetzen soll.
Modellprojekt: "Lebensraum für den Kiebitz"
Kiebitz: Vogel des Jahres 2024/Foto: Heiner Götz/IAN Tübingen
Zusammen mit der Initative Artenvielfalt Neckartal führen wir folgende Projekte durch:
Die Maßnahmen wurden modellhaft im Projekt umgesetzt und sukzessive weiterentwickelt. Wichtige Bestandteile sind u.a.